LA NAISSANCE DE LA CÔTE D’AZUR
Um 1850 begannen Reisende die heutige cote d azur zu entdecken, vor allem des milden winterklimas wegen
Über unsere Gleitschirmfliegerei sind wir auf die Cote d’Azur aufmerksam geworden. Nun natürlich nicht auf die Gegend an sich, sondern an die Cote d’Azur zur Winterzeit. Im Winter sind in Europa die guten Fluggebiete für Paraglider rar, aber fliegen über Monaco hat man dann schon im Auge. Nicht nur wir haben das im Auge. Zwischen Weihnachten und Neujahr versammelt sich der ganze Gleitschirmfliegerzirkus aus Deutschland und Österreich dort. Einmal haben wir das mitgemacht – Brückentage schinden – dann waren wir das aber so von überdrüssig.
Ein Jahr später sind wir bewusst eine Woche vor Weihnachten an die Küste gereist und fanden was wir suchten: das sagenhafte Winterklima der Mittelmeerküste in der Zeit in der der Massentourismus wo anders ist. Seit damals besuchen wir die Cote d’Azur regelmäßig zu dieser Zeit und lassen die Seele baumeln.
Cote d’Azur
Regelmäßig sind wir zu Gast in Roquebrune Cap Martin, eine halbe Stunde Fussweg von der City von Monaco entfernt.
Die Infrastruktur zum Fliegen in dieser Jahreszeit ist einfach. Zum Berg hoch fährt gleich vom Strand weg ein kleiner öffentlicher Bus zum Startplatz. Ein kleiner Marsch am Mont Gros zum Décollage Parapente Roquebrune-Cap-Martin und das Staunen kann beginnen: vor dem Startplatz liegt das azurblaue Meer, links das Cap Martin und rechts die City von Monaco. Selbst wenn es nicht fliegbar ist, dieser Anblick allein ist schon Grund genug dort hoch zu gehen. Fliegen geht dort Mitte / Ende Dezember noch erstaunlich gut.
Die Sonne steht um die Jahreszeit tief im Südwesten und wärmt die steilen Felsflanken des Mont Gros im optimalem Einfallswinkel auf. Und die lassen dann thermisch warme Luft über 800m hohen Felsen aufsteigen, die wir dann zu fliegen nutzen können. Gelandet wird direkt am Strand von Roquebrune. Man muss sich mit der Landung etwas auseinandersetzen wenn sie gelingen soll. Meist kommt der Wind vom Meer, so dass im Seitenwind gelandet wird und rings um den Strand sorgt der Meerwind für lokale Aufwinde die manche Landeeinteilung zu nichte machen.
Ropuebrune, das Cap Marin, Monaco Menton und Nizza